Hinweise zur Mitarbeit
Bitte beachten Sie bei der Mitarbeit im Projekt Computerkicker folgende Hinweise:
Berechtigungen
Stellen Sie sicher, dass Sie vom Betreuer die nötigen Berechtigungen bekommen. Dies können je nach konkreter Aufgabe sein:
- Zutritt zum Labor B0255
- Zugriff auf das Subversion (SVN) Repository für die Projekt-Dokumentation (Hardware, Software, Dokumente)
- RDP-Zugriff auf den Hauptrechner des Kickers
- Schreibrechte für dieses Wiki
Der Zugriff auf die Labor-PCs geschieht per Hochschul-Account im Format ADS\hm-<Ihr HM-Nutzername> und sollte ohne weiteres möglich sein.
Sprache
Verwenden Sie in Programmcode bei Variablennamen und Kommentaren die englische Sprache, ebenso bei Kommentaren für den Check-In bei der Versionskontrolle.
Früher war dies ein rein deutschsprachiges Projekt. Um auch ausländischen Gaststudenten eine Teilnahme zu ermöglichen, soll sukzessive auf Englisch umgestellt werden, wie dies auch in internationalen industriellen Projekt gang und gäbe ist. Berichte dürfen auf Deutsch geschrieben werden, wenngleich Englisch gern gesehen ist.
Arbeitsqualität
Der automatisierte Kicker ist ein langfristiges Projekt von einiger Bedeutung in der Lehre und in der Außendarstellung. Das resultiert in einer besonderen Verantwortung für die Funktionsfähigkeit des Gesamtsystems einerseits, sorgt aber auch dafür, dass die Beiträge zum Projekt langfristig Früchte tragen.
Was Sie in Angriff nehmen, soll am Ende des Projekts lauffähig und auch dauerhaft nutzbar sein. Deswegen reicht eine nur prototypische Implementierungsqualität nicht aus.
Arbeitsergebnisse
Der funktional erfolgreiche Abschluss Ihres Entwicklungsauftrags steht an erster Stelle.
Darüber hinaus wird eine Entwicklerdokumentation erwartet, in der Sie technische Details zu Ihrer Lösung diskutieren. Dies dokumentiert Ihre Arbeit und ermöglicht ggf. eine spätere Fortsetzung.
Zusätzlich ist im Regelfall die Bedienungsanleitung des Kickers derart anzupassen, dass Außenstehende den Kicker selbständig betreiben können.
Entwicklungsmethodik
Achten Sie bei der Planung Ihrer Arbeit darauf, dass die Zeiten, in denen der Kicker nicht betriebsbereit ist, möglichst kurz sind, damit parallele Teams nicht unnötig behindert werden. Helfen Sie nachfolgenden Projektteilnehmern durch aussagekräftige Dokumentation.
Im SVN-Repository gibt es einen Entwicklungszweig trunk. Darin liegt die produktive und lauffähige Version des Projekts. Auf dem Kicker-PC existiert ein lokales Benutzerkonto prock, welches für die produktive Nutzung des Kickers verwendet wird, z.B. bei Vorführungen. Unter dem Nutzer prock und dem Entwicklungszweig trunk soll also immer eine lauffähige Software-Konfiguration des Kickers verfügbar sein. Für die Entwicklung von Software benutzen Sie bitte Ihren Hochschul-Account und öffnen Sie unter branches einen Entwicklungszweig. Auf diesen kann jedes Projektmitglied vom jeweiligen eigenen Account zugreifen. Ein Datenaustausch geschieht also nur über die Versionskontrolle, nicht über gemeinsame Accounts. Wenn der Code unter Ihrem Hochschul-Account lauffähig ist, prüfen Sie, ob er auch unter dem Projekt-Account prock funktioniert. Abschließend kann der Entwicklungszweig in den Hauptzweig trunk geliefert werden. Ein finaler Test unter prock im Hauptzweig schließt die Entwicklungsarbeit ab. Bei Fragen zur Entwicklungsmethodik halten Sie Rücksprache mit dem Betreuer.